Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für die Website

libralures.com

  1. Allgemeine Bestimmungen
    1. Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die über die Website libralures.com erhoben werden, ist Libra Lures Sp. z o.o. mit Sitz in: 55-200 Oława, ul. 3 Maja 20 J, Zustelladresse: 55-200 Oława, ul. 3 Maja 20 J, eingetragen im Unternehmensregister unter der KRS-Nummer: 0000937878, NIP: 9121935390, REGON: 520662804, mit einem Stammkapital in Höhe von 40.000 PLN, E-Mail-Adresse: info@libralures.com, nachfolgend „der Verantwortliche“ genannt, zugleich auch Dienstanbieter.
      Geschäftssitz und Tätigkeitsort: 55-200 Oława, ul. 3 Maja 20 J, Zustelladresse: 55-200 Oława, ul. 3 Maja 20 J, NIP: 9121935390, REGON: 520662804, E-Mail-Adresse: info@libralures.com, im Folgenden als „Verantwortlicher“ bezeichnet.
    2. Die vom Verantwortlichen über die Website erhobenen personenbezogenen Daten werden gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) sowie dem polnischen Datenschutzgesetz vom 10. Mai 2018 verarbeitet.
  2. Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten, Zweck und Umfang der Datenerhebung
    1. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage.
      Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten über die Website libralures.com in folgenden Fällen:
      1. bei Nutzung des Kontaktformulars durch den Nutzer. Die personenbezogenen Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet – im berechtigten Interesse des Verantwortlichen.
      2. bei Anmeldung des Nutzers zum Newsletter, um kommerzielle Informationen auf elektronischem Wege zu übermitteln. Die personenbezogenen Daten werden nach ausdrücklicher Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet.
    2. Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten Der Verantwortliche verarbeitet folgende Kategorien personenbezogener Daten des Nutzers:
      1. Vor- und Nachname
      2. Anschrift (Wohnadresse),
      3. E-Mail-Adresse,
      4. Telefonnummer,
      5. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.),
      6. Firmenname,
    3. Aufbewahrungsdauer der personenbezogenen Daten Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden vom Verantwortlichen gespeichert:
      1. wenn die Verarbeitung auf der Erfüllung eines Vertrags beruht, so lange, wie es zur Vertragserfüllung erforderlich ist, und anschließend für einen Zeitraum, der dem gesetzlichen Verjährungszeitraum entspricht.
        Sofern keine spezialgesetzlichen Vorschriften etwas anderes vorsehen, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre, und bei regelmäßig wiederkehrenden Leistungen oder Forderungen im Zusammenhang mit der Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit – drei Jahre.
      2. wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, so lange, bis die Einwilligung widerrufen wird, und nach dem Widerruf für einen Zeitraum, der dem Verjährungszeitraum für etwaige Ansprüche entspricht, die vom Verantwortlichen geltend gemacht werden können oder gegen ihn erhoben werden könnten.
        Sofern keine spezialgesetzlichen Vorschriften etwas anderes bestimmen, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre, und bei regelmäßig wiederkehrenden Leistungen oder Forderungen im Zusammenhang mit der Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit – drei Jahre.
    4. Beim Besuch der Website können zusätzliche Informationen erfasst werden, insbesondere: die dem Computer des Nutzers zugewiesene IP-Adresse oder die externe IP-Adresse des Internetanbieters, der Domainname, der Browsertyp, die Zugriffszeit sowie der Typ des Betriebssystems.
    5. Von den Nutzern können ebenfalls Navigationsdaten erfasst werden, darunter Informationen über Links und Verweise, auf die sie klicken, sowie über andere Aktivitäten, die sie auf der Website ausführen.
      Rechtsgrundlage für diese Art der Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das darin besteht, die Nutzung der elektronisch erbrachten Dienstleistungen zu erleichtern und deren Funktionalität zu verbessern.
    6. Die Angabe personenbezogener Daten durch den Nutzer erfolgt freiwillig.
    7. Personenbezogene Daten werden auch in automatisierter Form im Rahmen von Profiling verarbeitet, sofern der Nutzer darin gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hat.
      Die Folge des Profilings besteht darin, dass der betroffenen Person ein Profil zugewiesen wird, um Entscheidungen in Bezug auf sie zu treffen oder ihre Vorlieben, Verhaltensweisen und Einstellungen zu analysieren bzw. vorherzusagen.
    8. Der Verantwortliche trägt besondere Sorgfalt zum Schutz der Interessen der betroffenen Personen und stellt insbesondere sicher, dass die von ihm erhobenen Daten:
      1. rechtmäßig verarbeitet werden,
      2. für festgelegte, rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht in einer mit diesen Zwecken unvereinbaren Weise weiterverarbeitet werden,
      3. inhaltlich richtig und im Hinblick auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, angemessen sind sowie in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist.
  3. Weitergabe personenbezogener Daten
    1. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden an Dienstleister übermittelt, die der Verantwortliche im Rahmen des Betriebs der Website in Anspruch nimmt.
      Je nach vertraglicher Vereinbarung und den konkreten Umständen unterliegen die Dienstleister entweder den Weisungen des Verantwortlichen hinsichtlich der Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung (Auftragsverarbeiter) oder sie bestimmen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung eigenverantwortlich (Verantwortliche im Sinne der DSGVO).
    2. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden ausschließlich innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gespeichert.
  4. Recht auf Kontrolle, Auskunft über eigene Daten und Berichtigung
    1. Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft über ihre personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Recht auf Widerspruch und das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen – ohne Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
    2. Rechtsgrundlagen für das Verlangen des Nutzers:
      1. Auskunft über Daten – Art. 15 DSGVO
      2. Berichtigung der Daten – Art. 16 DSGVO
      3. Löschung der Daten (sogenanntes „Recht auf Vergessenwerden“) – Art. 17 DSGVO
      4. Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO
      5. Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO
      6. Widerspruch – Art. 21 DSGVO
      7. Widerruf der Einwilligung – Art. 7 Abs. 3 DSGVO
    3. Zur Ausübung der in Punkt 2 genannten Rechte kann eine entsprechende E-Mail-Nachricht an folgende Adresse gesendet werden: info@libralures.com.
    4. Wenn der Nutzer eines der oben genannten Rechte geltend macht, erfüllt der Verantwortliche das Ersuchen oder lehnt dessen Erfüllung unverzüglich ab, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang des Ersuchens.
      Sollte es jedoch aufgrund der Komplexität des Antrags oder der Anzahl der Anträge nicht möglich sein, innerhalb eines Monats zu reagieren, wird der Verantwortliche das Ersuchen innerhalb von zwei weiteren Monaten bearbeiten. Der Nutzer wird in diesem Fall innerhalb eines Monats nach Eingang des Ersuchens über die beabsichtigte Fristverlängerung sowie die Gründe dafür informiert.
    5. Wenn festgestellt wird, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, hat die betroffene Person das Recht, eine Beschwerde beim Vorsitzenden des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (Prezes Urzędu Ochrony Danych Osobowych) einzureichen.
  5. „Cookies“-Dateien
    1. Die Website des Verantwortlichen verwendet Cookies.
    2. Die Installation von Cookies ist für die ordnungsgemäße Erbringung der Dienste auf der Website erforderlich. In den Cookies sind Informationen enthalten, die für das korrekte Funktionieren der Website notwendig sind. Darüber hinaus ermöglichen sie die Erstellung allgemeiner Besuchsstatistiken der Website.
    3. Auf der Website werden folgende Arten von Cookies verwendet: Session-Cookies (Sitzungscookies)
      1. Session-Cookies sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden, bis er sich ausloggt bzw. die Website verlässt.
    4. Der Verantwortliche verwendet eigene Cookies, um das Nutzerverhalten in Bezug auf die Inhalte der Website besser zu verstehen. Diese Dateien sammeln Informationen darüber, wie der Nutzer die Website verwendet, von welcher Art von Seite er weitergeleitet wurde, sowie über die Anzahl der Besuche und die Dauer des Website-Besuchs. Diese Informationen erfassen keine konkreten personenbezogenen Daten des Nutzers, sondern dienen ausschließlich der Erstellung von Nutzungsstatistiken der Website.
    5. Der Nutzer hat das Recht, über den Zugriff von Cookies auf seinen Computer zu entscheiden, indem er entsprechende Einstellungen im Fenster seines Browsers vornimmt. Detaillierte Informationen über die Möglichkeiten und Methoden zur Verwaltung von Cookies sind in den Einstellungen der jeweiligen Browser-Software verfügbar.
  6. Schlussbestimmungen
    1. Der Verantwortliche setzt technische und organisatorische Maßnahmen ein, die den Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem dem Risiko und der Art der geschützten Daten angemessenen Umfang gewährleisten. Insbesondere schützt er die Daten vor dem Zugriff durch unbefugte Personen, der Entnahme durch Unbefugte, der Verarbeitung unter Verstoß gegen geltende Vorschriften sowie vor Veränderung, Verlust, Beschädigung oder Zerstörung.
    2. Der Verantwortliche stellt geeignete technische Maßnahmen zur Verfügung, um zu verhindern, dass personenbezogene Daten, die elektronisch übermittelt werden, von unbefugten Personen abgefangen oder verändert werden.
    3. In Angelegenheiten, die in dieser Datenschutzerklärung nicht geregelt sind, finden die Bestimmungen der DSGVO sowie andere einschlägige Vorschriften des polnischen Rechts entsprechende Anwendung.